Hoher Qualitätsstandard als Grundlage

Ein hoher Qualitätsstandard als Grundlage ist die Basis unseres Erfolgs und Ihrer Zufriedenheit. Um ihn zu sichern, wird die gesamte Aufarbeitung, Klassifizierung und Sortierung durch unsere eigenen Mitarbeiter*innen überwacht und dokumentiert.

So entsteht ein Furnier

Für Furniere gibt es ein breites Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten, wobei sie Materialkosten sparen und so den kostbaren Rohstoff „Holz“ schonen. Aber wie entstehen Furniere?

Zunächst ist Sorgfalt bei der Holzauswahl oberstes Gebot. Nur hochwertige Baumstämme werden von erfahrenen Fachleuten für die Furnierherstellung ausgesucht. Die Stämme werden dann im Furnierwerk aufgearbeitet. Hierbei werden die Stämme nach Längenvorgabe, Form und Wuchsmerkmalen unterteilt, um entsprechend der Form und der Herzrisse Markierungen für das spätere Aufsägen anzuzeichnen. Expert*innen entscheiden Stamm für Stamm, welche Technik für die Furnierherstellung angewendet werden soll - ob Messern oder Schälen - und welche Vielfalt an ausdrucksvollen Furnierbildern produzierbar ist. Anschließend werden die Furnierblöcke je nach Holzart unterschiedlich lange gekocht, um eine angenehme warme Farbgebung zu erreichen und das Holz geschmeidig zu machen.

Die Jahresringe und die Maserung, der „Fingerabdruck“ eines jeden Stammes, machen das Furnier zu einem unverwechselbaren Unikat.